30 Jahre deutsche Einheit - Lohnungleichheit, Solidaritätszuschlag und Gender Pay Gap

Aug 7, 2025·
Denise Braeschke
Denise Braeschke
· 2 min read

Disclaimer

The full article was first published on 10/18/2018 under the title: ‘30 Jahre deutsche Einheit - Lohnungleichheit, Solidaritätszuschlag und Gender Pay Gap’ on https://www.carlmarie.de/magazin/unterhaltung/30-jahre-deutsche-einheit-lohnungleichheit-solidaritaetszuschlag-und-gender-pay-gap/.
The abstract published on this side contains only cutouts from the original article and will only be used as a work sample.

30 Jahre deutsche Einheit - Lohnungleichheit, Solidaritätszuschlag und Gender Pay Gap

30 Jahre wiedervereinigtes Deutschland: Sind Renten und Gehälter in Ost und West endlich auf gleichem Niveau? Wann wird der Solidaritätszuschlag abgeschafft? Und worum handelt es sich bei der Gender Pay Gap?

Gleiche Arbeit – gleicher Lohn

Geld ist zunächst einmal eine eher rationale Angelegenheit, aber der Besitz oder eben Nichtbesitz macht es schnell emotional. Also gab es in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Studien und Erhebungen, die sich auf einer sehr sachlichen Ebene mit der Lohnungleichheit in Ost und West beschäftigt haben. Alle mit dem Ergebnis: es gibt auch nach 3 Dekaden teils noch erhebliche Unterschiede bei den Löhnen. Immerhin noch rund 17% beträgt das Gefälle 2019 von West nach Ost, dabei ist aber auch die Branche ganz entscheidend. Immerhin, es ist Besserung in Sicht, 2017 lag das Gefälle noch bei rund 19%. Längst gibt es auch nicht mehr unbedingt ein Gefälle zwischen West und Ost, oft gibt es zwischen einzelnen Regionen oder Bundesländern erhebliche Unterschiede. Der Süden Deutschlands kann dabei mit deutlich höheren Löhnen glänzen, als nördlichere Regionen.

Und was ist mit der Gender Pay Gap?

Ein weiteres Problem tut sich auch bei der Bezahlung von Männern und Frauen auf, denn nach wie vor verdienen Frauen teils deutlich weniger bei gleicher Qualifikation und Leistung. Und dieser Unterschied bleibt seit Jahren nahezu konstant, eine Besserung bei der Gehaltslücke zwischen Männern und Frauen scheint also nicht in Sicht. Gerade hier tun sich auch extreme Unterschiede zwischen Ost und West auf. Während sich Frauen in den neuen Bundesländern nur mit rund 7% weniger Gehalt begnügen müssen, sind es in den alten Bundesländern ganze 22% (Quelle: Statistisches Bundesamt, Stand 2018).

Daraus ergeben sich noch viel weitreichendere Probleme, als eine stärkere Abhängigkeit vom „Ernährer Mann“ in den westlichen Teilen Deutschlands. So sind Frauen in den alten Bundesländern noch immer stärker von Armut und vor allem Altersarmut betroffen, sollte die Ehe geschieden werden. Denn sie mussten sich bereits zuvor stärker auf das Einkommen des Mannes verlassen.

Fair ist diese Einkommenslücke nicht. Gerade in einer Zeit, in der immer mehr Menschen ihr Konsumverhalten überdenken und vorwiegend zu Produkten greifen, die nachhaltig und fair produziert wurden, wäre es äußerst wünschenswert, dass die bestehende Lohnungleichheit zwischen den Geschlechtern abgebaut wird.

picture credit: pixabay/kschneider2991